Ratgeber - Das Kalken von Baumstämmen

Warum man bei Bäumen den Stamm kalken sollte

Das Kalken von Baumstämmen ist eine alte Tradition, die bis heute ihre Berechtigung hat. Die weiße Farbe reflektiert das Sonnenlicht und schützt den Stamm vor Frostrissen und Sonnenbrand.

Gründe für das Kalken von Bäumen:

Schutz vor Frostrissen:

  • Temperaturschwankungen: Im Winter können starke Temperaturschwankungen zu Spannungen in der Rinde führen. Diese Spannungen können zu Frostrissen führen, die den Baum schädigen können.
  • Kalkanstrich: Der Kalkanstrich reflektiert das Sonnenlicht und verhindert, dass der Stamm tagsüber stark erwärmt wird. In der Nacht kühlt der Stamm dann ab und die Rinde kann sich besser an die Temperaturschwankungen anpassen.

Schutz vor Sonnenbrand:

  • Sonneneinstrahlung: Im Frühjahr und Sommer kann die Sonneneinstrahlung den Stamm junger Bäume schädigen. Der Kalkanstrich reflektiert das Sonnenlicht und schützt die Rinde vor Verbrennungen.

Weitere Vorteile des Kalkens:

  • Verbesserung der Sichtbarkeit: Der weiße Kalkanstrich macht den Stamm besser sichtbar, was z. B. bei der Arbeit im Garten oder bei der Kontrolle der Bäume auf Schäden hilfreich sein kann.
  • Verhinderung von Schädlingen: Der Kalkanstrich kann auch dazu beitragen, Schädlinge wie Borkenkäfer zu bekämpfen. Die weiße Farbe und der alkalische pH-Wert des Kalks machen den Stamm für Schädlinge unattraktiv.
  • Verzögerung der Blüte: Durch die weiße Farbe wird das Sonnenlicht reflektiert und der Stamm erwärmt sich nicht so stark. Dadurch wird im Frühjahr der Austrieb der Knospen und später auch der Blüten verzögert. Somit wird die Gefahr geringer, dass durch Spätfröste die Blüte geschädigt wird und dadurch Ernteverluste auftreten.

Nachteile des Kalkens:

  • Optik: Der Kalkanstrich kann den Baum unschön aussehen lassen. Wenn der Stammumfang wächst, blättert der Kalk ab.
  • Umweltbelastung: Der Kalk kann in die Umwelt gelangen und dort zu einer Belastung führen.

Fazit:

Das Kalken von Bäumenstämmen ist eine einfache und effektive Maßnahme, um die Bäume vor Frostrissen, Sonnenbrand und Schädlingen zu schützen. Die Nachteile des Kalkens sind relativ gering.

Hinweis:

Es ist wichtig, **speziellen Baumkalk** oder **gelöschten Kalk (Weißkalkhydrat)** zu verwenden, der für diesen Zweck geeignet ist. Im Handel gibt es auch extra fertige Weißanstriche für Bäume zu kaufen.

Kalkanstrich und Zubehör bei Amazon kaufen:

Hier sind verschiedene Kalkanstriche bei Amazon mit sehr guten Bewertungen.

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Vorgehensweise beim Kalken von Obstbäumen:

Ältere Obstbäume oder Bäume generell haben eine Rinde mit abgestorbenen Teilen und oft haben sich darauf Moose und Flechten gebildet.

Das Kalken von Baumstämmen - Baumstamm eines Apfelbaums mit Flechten

Zuerst muss der Baumstamm vorbereitet werden. Bei älteren Bäumen zuerst mit einer Gartenhippe vorsichtig alte und abgestorbene Rinde entfernen. Unbedingt darauf aufpassen, dass dabei nicht die saftführende Schicht darunter verletzt wird (sieht grün aus). Dann mit einer Drahtbürste Moose und Flechten entfernen, bis der Baumstamm ganz sauber ist.

Das Kalken von Baumstämmen - zu weißender Stamm eines ApfelbaumsDas Kalken von Baumstämmen - Stamm eines ApfelbaumsDas Kalken von Baumstämmen - oberer Teil des Stamms mit LeimringDas Kalken von Baumstämmen - Stamm mit Drahtbürste reinigen

Das Kalken von Baumstämmen - gesäuberter StammDas Kalken von Baumstämmen - gesäuberter Stamm - Nahansicht

Nun ist der Baumstamm fertig zum Kalken. Wenn das Wetter regenfrei und die Temperaturen über null Grad sind, nimm einen Pinsel und streiche den Stamm mit dem Kalk gut ein. Wichtig dabei ist, dass auch alle Ritzen gut mit Kalk gefüllt werden. Gib der Farbe dann Zeit zum Trocknen. Überprüfe das Ergebnis und wiederhole eventuell den Anstrich nochmals.

Das Kalken von Baumstämmen - fertig mit weißer Farbe gestrichener StammDas Kalken von Baumstämmen - dünner Stamm vom Obstbaum

Wenn alles erledigt ist, kann der Anstrich so bleiben. Von Zeit zu Zeit muss der Anstrich ausgebessert werden, denn wenn der Baumstamm anfängt zu wachsen, blättert die Farbe ab. Auch Regen und Frost nagen am Anstrich. Der beste Zeitpunkt dafür ist der späte Herbst zwischen Oktober und November, um den Baum optimal für den Winter zu schützen. Dafür wirst Du aber belohnt mit gesunden Bäumen und einer guten Ernte.

Tipp: Die Kalkfarbe eignet sich auch als Wundverschluss bei aufgeplatzter Rinde.

Das Kalken von Baumstämmen - blühende Apfelbäume mit weißem Stamm

Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Comments powered by CComment