Der Maulwurf ist kein Gartenschädling, sondern ein Gartennützling, da er im Laufe seines Lebens Unmengen von Schädlingen verspeist. Leider hat seine Tätigkeit unangenehme Nebenwirkungen. Durch seine intensive Grabetätigkeit werden Pflanzen aus der Verankerung gerissen, zugeschüttet, das Gras von Rasenflächen wird erstickt, Steine und schlechter Boden werden nach oben gewühlt und gerade ältere Menschen, können durch einbrechende Gangsysteme schwer stürzen. Die Steine müssen im Rasen unbedingt regelmäßig eingesammelt werden, da sie eine hohe Gefahrenquelle beim Rasenmähen darstellen. Nicht nur, dass sie die Messer beschädigen können. Im schlimmsten Fall durchschlagen sie den Fangkorb und können den Rasenmäherlenker oder dahinter befindliche Personen schwer verletzen.
Der Maulwurf steht allerdings unter strengem Naturschutz (Bundesnaturschutzgesetz) und so bleiben dem Gärtner nur relativ wenig Möglichkeiten. Töten darst Du den Maulwurf gar nicht. Tust Du es doch, können hohe Geldstrafen verhängt werden. Das Ausbuddeln und das Fangen sind eigentlich ebenfalls nicht erlaubt. Das Fangen mit Lebendfallen bedarf normalerweise einer Ausnahmegenehmigung der unteren Landschaftsbehörde. Lediglich das Vergrämen steht dem Gartenbesitzer legal zur Verfügung. Bei kleinen Gärten sicherlich möglich, bei großen Gärten sieht das schon schlechter aus, da der Maulwurf oft nur an eine andere Stelle ausweicht. Zudem gibt es auch beim Maulwurf einen Gewöhnungseffekt. Deshalb ist es sinnvoll, die Methoden gelegentlich zu wechseln.
Ich habe hier eine Anzahl von Vergrämungsmöglichkeiten zusammengetragen. Ob sie alle funktionieren, habe ich nicht getestet. Der eine Gartenbesitzer hat damit Erfolg, der andere nicht. Also musst Du es einfach selbst mal austesten.
Bevor wir aber zu den Tipps kommen, hier noch einige interessante Fakten über den Maulwurf.
Der Maulwurf, welcher in Deutschland vorkommt, heißt Europäischer Maulwurf.
Typ: Säugetier
Größe und Gewicht: 10 bis 17 cm lang und 60 bis 120 Gramm schwer
Zähne: 44 Stück – Achtung, diese sind sehr klein und spitz und der Maulwurf kann ordentlich zubeißen. Kann ich aus Erfahrung sagen, denn ich wurde mal von einem gebissen. Er war so süß, wollte jedoch nicht gestreichelt werden.
Alter: drei bis fünf Jahre, meist aber nur 1 Jahr
Besonderheiten: besonders starke vordere Grabearme, Augen sehr klein, fehlende Ohrmuscheln, Orientierung über Tasthaare und Geruch
Grabegeschwindigkeit: Bis zu 7 Meter pro Stunde (Je nach Bodenbeschaffenheit und Grabetiefe)
Laufgeschwindigkeit im Gang: ca. 4 km/h
Grabetiefe: 10 bis 60 cm, Nestkammer zur Aufzucht der Jungen, zur Erholung und Nahrungsspeicher, erkennbar an einem besonders großen Erdhügel (Burg).
Wachrythmus: Drei Aktivitätsphasen - vormittags, nachmittags und gegen Mitternacht für etwa 5 Stunden
Winterschlaf: leider nein
Reviergröße: etwa 2000 m²
Paarungszeit: Frühling
Wurf: durchschnittlich drei bis vier Jungtiere
Lebensweise: Einzelgänger
Ernährung: Regenwürmer und Insekten Besonderheit: Ein Maulwurf von 100 Gramm vertilgt pro Jahr 20 bis 30 kg Insekten, darunter viele Schädlinge wie Engerlinge. Kann nicht über 12 Stunden ohne Nahrung auskommen - hohe Stoffwechselaktivität. Regenwürmern wird der Kopf abgebissen und diese zur späteren Nahrungsaufnahme zwischengelagert. Maulwürfe fressen keine Pflanzen oder Pflanzenteile!
Bildquelle: Wikipedia
tierische Feinde: Raubvögel wie Eulen, Mäusebussarde, Rabenvögel, Weißstörche sowie Raubtiere wie Füchse, Marder, Wiesel, Mauswiesel, Iltis, gelegentlich Wildschweine. Haushunde, Katzen
weitere Todesursachen: Hochwasser, strenge Frostperioden ohne Schnee, Rivalen, Bautätigkeit oder Nachstellung durch den Menschen
Hier verschiedene Tricks zum Vergrämen von Maulwürfen:
Hierbei ist zu beachten: Bei kleinen Gärten oder z. B. bei Gräbern auf dem Friedhof hat man eher Erfolg als bei sehr großen Gärten. Ist ein Maulwurf dauerhaft nicht mehr da, dann wandern andere Maulwürfe schnell in die frei gewordenen Gangsysteme nach. Besser, Sie arrangieren sich mit dem schon vorhandenen Maulwurf. Bedenke, dass er kiloweise Schädlinge verspeist, welche sonst ebenfalls die Pflanzen stark schädigen würden. Wenn Du einen Maulwurfshaufen verharkst, dann nicht das Luftloch in der Mitte verschließen, sonst ist der Hügel gleich wieder da. Wenn Du gute Erde im Garten hast, dann kannst Du die Erde anderweitig verwenden (zum Befüllen von Blumentöpfen oder im Herbst zum Anhäufeln der Rosen). Falls der Haufen im Rasen liegt, dann beim Verharken immer auf Steine achten. Unbedingt die Steine wegsammeln, damit der Rasenmäher sie nicht beim nächsten Mähen nach oben wirbelt.
Achtung: Nochmals der Hinweis – Maulwürfe dürfen nicht gefangen und erst recht nicht getötet werden! Ausnahmen müssen beantragt werden!
Bildquelle: Stefan Didam Wikipedia
Hier sind die Tipps zum Vergrämen:
-
Vergrab einen mit Petroleum* gefüllten Lappen in den Gängen. (Später wieder entfernen und im Restmüll entsorgen!)
-
Ramme ein Eisenrohr oder einen Holzpflock in den Boden und schlag am Tag einige Male mit dem Hammer dagegen.
-
Stecke eine Flasche mit dem Kopf nach oben in den Maulwurfshaufen. Der Wind verursacht einen leichten Pfeifton. (Die Flasche unten nicht zerschlagen, der Maulwurf könnte sich daran verletzen.)
-
Buddel Knoblauchzehen in den Gängen und Haufen ein. Der starke Geruch soll den Maulwurf vertreiben. Positiver Nebeneffekt: Du kannst guten Knoblauch ernten.
-
Besorg Dir im Handel Piepsgeräte, welche Du in den Boden stecken kannst und die in bestimmten Abständen ein Signalton abgeben. Am besten verwendest du hier solche, die mit Solarzellen versehen sind, damit Du keine Batterien brauchst.
-
Nimm alten Fisch und vergrab diesen in den Maulwurfsgängen.
-
Brennnesseljauche - Sammle schön viele Brennnesseln und lass diese bei warmer Sonne mindestens 10 Tage gären. Die stark stinkende Brühe kippst du in die Gänge. Verdünnt kannst du damit auch Deine Gemüsepflanzen düngen. Vorsicht vor dem Nachbarn, den kannst Du mit dem Gestank gleich mit vergrämen.
-
Pflanzenjauche aus Rhabarberblättern: Kannst Du einen Sud aus Rhabarberblättern herstellen. Die Jauche gießt Du unverdünnt in die Gänge.
-
Streu eine kleine Menge Cayennepfeffer oder Chilipulver direkt in die Gänge, um die empfindlichen Nasen des Maulwurfs zu reizen.
-
Lass Deine Kinder viel im Garten spielen. Wo Kinder den ganzen Tag rumtrampeln, schreien usw., da fühlt sich kein Maulwurf wohl.
-
Molke und Buttermilch: Misch die Zutaten im Verhältnis von 3:1, stell sie vier Tage an ein warmes Plätzchen und gib das Gemisch in die Gänge.
-
Stecke Mottenkugeln* in die Gänge.
-
Platziere WC-Duftsteine in den Gängen.
-
Mäh oft den Rasen. Der Maulwurf ist sehr geräuschempfindlich. Wunder soll auch ein Mähroboter* wirken.
-
Pflanze die Kaiserkrone*. Wenn Dein Garten klein ist, dann pflanz doch mal einige Exemplare, da Maulwürfe sie nicht mögen.
-
Windräder und Windspiele sollen durch ihre Geräusche ebenfalls den Maulwurf vertreiben.
-
Dünge Deinen Rasen usw. gut. Aus gut gedüngtem Rasen verschwinden die Regenwürmer und damit auch der Maulwurf.
-
Streu Menschenhaare ins Maulwurfsloch. Also den nächsten Haarschnitt nicht wegwerfen, sondern ökologisch weiterverwenden.
-
Katzenhaare, Hundehaare und auch Haare von anderen Tieren sollen den Maulwurf ebenfalls zur Flucht verleiten.
-
Jauche aus Holunderblättern: Misch 1 kg frische Holunderblätter mit 10 Liter Wasser und lass es 10 Tage warm stehen. Dann gieß es in die Gänge.
-
Zigarettenstummel in den Gängen vergraben soll auch ganz gut helfen. (Aus Umweltgründen eher nicht zu empfehlen!)
-
Vergrab Maschendraht* an den Seiten tief ein (mindestens 30 cm tief), wenn der Garten nicht so groß ist oder du begrenzte Bereiche schützen willst.
-
Stecke mit Salmiakgeist getränkte Tücher in die Gänge.
-
Verbuddel die Hinterlassenschaft Deiner (oder der fremden) Katze in den Gängen des Maulwurfs.
-
Du brauchst je einen Liter Milch und Buttermilch. Vermenge beides, lass es an einem warmen Ort stehen, bis es stark stinkt. Versehe es mit einem Schuss Parfüm und verdünne es mit 12 Liter Wasser. Dann gieß es in die Gänge. Sonst kannst Du auch Buttersäure direkt kaufen.
-
Kinder-Spielzeug-Windräder: Steck sie so in den Boden, dass die Vibrationen des Pfostens in die Erde übertragen werden.
-
Alte Uhren oder Wecker: Wickle einen laut tickenden Wecker wasserdicht ein und vergrab ihn in einem Gang.
-
PET-Flaschen-System: Stülpe eine zugeschnittene Flasche über einen Holzpfahl, den du in den Boden gerammt hast, sodass der Wind Vibrationen erzeugt.
-
Pflanze die Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris), auch "Maulwurfskraut" genannt. Achtung: Sie ist giftig und sollte bei Haustieren oder kleinen Kindern im Garten nicht verwendet werden.
- Maulwurfhaufen immer gleich glatt harken. Dies gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit. Dann wird es dem Maulwurf zu kalt und er wandert weiter.
Habe ich noch einen Tipp vergessen, dann bitte eine Mail an
Maulwurf vergrämen: Kaufmöglichkeiten bei Amazon:
Du kannst Dir auch mit professionellen Mitteln aus dem Gartencenter helfen.
Maulwurfpieper* - auf Solarbasis, verjagen den Maulwurf durch abgegebene Töne
Maulwurfgranulate, Geruchsmittel* - vertreiben den Maulwurf durch unangenehme Gerüche
Maulwurfschutzgitter* - werden z. B. in oder um eine Rasenfläche vergraben als mechanischer Schutz
Es gibt bei Amazon auch Lebendfallen* zum Umsiedeln von Maulwürfen, aber
Achtung: Nochmals der Hinweis - Maulwürfe dürfen nicht gefangen und erst recht nicht getötet werden! Ausnahmen müssen bei der zuständigen Naturschutzbehörde beantragt werden!
* Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Falls Du die Genehmigung zum Lebendfang erhalten hast, dann ist es wichtig, die Lebendfallen mehrmals am Tage zu kontrollieren. Ist der Maulwurf dort längere Zeit ohne Bewegungs- und Fressmöglichkeit eingesperrt, kann er sterben.
Du wirst Dich vielleicht wundern, dass es bei Amazon sogar Tötungsfallen für Maulwürfe gibt. Offiziell ist der Verkauf dieser Fallen nicht verboten. Wie bei vielen Dingen ist der Besitz nicht strafbar, wohl aber die Anwendung solcher Fallen.
Zeitplan des Maulwurfs:
Bildquelle: M. Dufek Wikipedia
Tagesplan des Maulwurfs
4 bis 8 Uhr morgens: Aufstehen – Frühsport mit drei dicken Haufen im Rosenbeet, anschließend Regenwurmfrühstück
8 bis 12 Uhr Ruhezeit: Einweisung der jungen Maulwürfe, wo man die größten Haufen machen kann
12 bis 16 Uhr: Reinigung und Instandsetzung des Gangsystems und sechs schon vom Kleingärtner verharkte Haufen erneuern
16 bis 20 Uhr: Ruhezeit, außerdem Schlafmusik hören, mit leeren Flaschen im Wind, Solarmaulwurfsvertreibern und Ayurveda Düften
20 bis 24 Uhr: Abendessen mit leckeren Engerlingen, dazu neue Gänge im Gemüsebeet anlegen und mindestens zwei Haufen machen
24 bis 4 Uhr: Ruhezeit, Kuscheln mit Ehefrau und den vier jungen Maulwürfen
Jahresplan des Maulwurfs:
Januar bis März: Bei frostigen Temperaturen und gefrorenem Boden, von den eingelagerten Regenwürmern in der Vorratskammer leben (Filme sehen, z. B. "Der kleine Maulwurf" oder Videospiele spielen). Bei frostigen Temperaturen, aber viel Schnee, extrem große Haufen unter dem Schnee buddeln, damit der Kleingärtner sich nach der Schneeschmelze besonders freuen kann.
März bis April: Paarungszeit. Wie finde ich am besten eine Partnerin? Da heißt es suchen, suchen und nochmals suchen, ok richtiger ist graben, graben und nochmals graben...
April bis Juni: Die jungen Maulis sind da und brauchen ein schönes Zuhause. Also graben, graben, graben... Ein besonders riesiger Haufen lässt auf eine Maulwurfsburg schließen.
Juni bis August: Mauli ist mit der Kinderaufzucht beschäftigt. Die Grabetätigkeit beschränkt sich auf die Kontrolle der Gänge. In dieser Zeit darf der Kleingärtner aufatmen und neue Hoffnung schöpfen, aber...
August bis September: Die Engerlinge kommen in die oberen Erdschichten, um sich zu verpuppen, damit dann ein ordentlicher Mai- oder Junikäfer daraus wird. Da gibt es viel zum Fressen für Mauli. Außerdem werden jetzt die jungen Maulwürfe aus dem Haus geschmissen. Diese benötigen neue Gänge und haben viel Hunger. Statt zwei Maulwürfen graben sich jetzt mindestens 6 Maulwürfe durch den Garten.
September bis Dezember: Der Winter naht. Bald wird es draußen grässlich kalt und der Boden gefriert steinhart. Mauli muss vorher seine Vorratskammer auffüllen. Dazu gräbt er unermüdlich den ganzen Tag nach Regenwürmern. Diesen beißt er ohne Gnade den Kopf ab und schleift sie in seine Vorratskammer, wo sie sozusagen kopflos umherirren. In dieser Zeit darf sich der Kleingärtner über besonders viele Haufen freuen.
Natürliche Fressfeinde des Maulwurfs:
Auf einigen Quellen wird vorgeschlagen, die Anzahl der natürlichen Fressfeinde des Maulwurfs zu erhöhen, bzw. die Ansiedlung zu ermöglichen. Das ist eine gute Idee, kann man hiermit doch die Anzahl der Maulwürfe drastisch reduzieren:
Wildschwein: Wo das Wildschwein sich sauwohl fühlt, da gibt es für den Maulwurf nichts mehr zu holen. Wildschweine sind Allesfresser und können recht tief graben. Also am besten sich ein Grundstück am Waldesrand kaufen, die Zäune abreißen und sich über einen maulwurfsfreien Garten freuen. Zudem ersparst Du Dir, den Garten umgraben zu müssen, das erledigen die Wildschweine schon.
Bildquelle: Pixabay
Maulwurf: Ja, Du liest richtig. Maulwürfe sind einander spinnefeind und dulden einander nicht. Es beginnt ein Kampf unter dem Motto "Es kann nur einen geben". Vielleicht kannst Du Dir mal den Maulwurf des Nachbarn ausleihen. Vorsicht aber in der Paarungszeit. Hier erst bei beiden das Geschlecht bestimmen, sonst graben nachher 8 Maulwürfe im Garten und diese sind alle untereinander verwandt. Aus den Nachrichten weiß man ja, wozu Clans alles fähig sind. 😉
Bildquelle: Pixabay
Weißstörche: Nichts wie rauf auf den Schornstein und das Wagenrad ausgelegt. Vielleicht findet sich ja dort im Frühjahr ein Weißstorch ein. Der hat einen großen roten Schnabel und stochert damit überall rum. Vielleicht borgst Du Dir ja mal den Problemstorch Ronny aus Glambeck aus. Dieser hackt auf alles ein, was ihm vor den Schnabel kommt. Außer Fröschen gehören auch Maulwürfe zum Beuteschema.
Bildquelle: Pixabay
Katzen: Ja Katzen, das sind noch richtige Jäger. Allerdings sehen die meisten heute so aus wie Garfield und können vor Fettleibigkeit kaum laufen, geschweige denn Maulwürfe fangen. Es gibt aber auch noch einige sportliche Katzen, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben stundenlang vor dem Maulwurfsloch auszuharren und im richtigen Moment zuzufassen bzw. zuzubeißen.
Bildquelle: Pixabay
Weitere Feinde des Maulwurfs sind zum Beispiel bestimmte Vögel wie Bussarde, Eulen oder Rabenvögel. Weiterhin Marder und marderähnliche Tiere, Füchse und auch Haushunde.
Fotos zum Thema Maulwurf:
Eine andere Methode - Maulwurfsperren eingraben:
Dieses Jahr bin ich zu einer anderen Methode gewechselt, um zumindest mein Blumenbeet im Garten vor dem Maulwurf zu schützen. Ich hatte noch eine ganze Menge Kükendraht zu liegen und habe rund um das Blumenrondell einen schmalen und tiefen Graben ausgehoben und dort den Kükendraht als Schutz versenkt. Bis jetzt hält sich der Maulwurf dran. Der Draht sollte mindestens 55 cm tief sein, damit sich der Maulwurf nicht darunter durchbuddelt.
Wer es lieber professioneller möchte, für den gibt es mittlerweile eine ganze Menge von Produkten zur horizontalen und vertikalen Absicherung. Diese eignen sich ganz besonders für die Neuanlage von Beeten und Rasenflächen. Beim Rasen werden die Schutzgitter einfach unter den Rollrasen gelegt und bei Beeten entsprechend rundherum eingegraben. Wenn man möchte, kann man damit auch das gesamte Grundstück absichern.
Da wollen wir mal nur hoffen, dass sich der Maulwurf nicht daran anpasst und einfach oben über die Sperre wegläuft. Bei der unter dem Rollrasen sollte die Sperre eigentlich gut funktionieren. Da der Maulwurf den Erdaushub nicht nach oben auswerfen kann, wird er sich von diesen Gebieten fernhalten. Du kannst es ja mal probieren. Ich würde mich über eine Rückmeldung dazu freuen, damit auch andere Nutzer wissen, ob es funktioniert.
Bildquelle: Didier Descouens Wikipedia
Mein Rat zu guter Letzt:
Ich habe den Maulwurf jetzt seit fast 50 Jahren in meinem Garten (1.400 m²). Er ärgert mich mit seinen Haufen sehr, hält mir aber auch die vielen schädlichen Engerlinge niedrig, von denen ich im Garten sehr viele habe. Ist der Maulwurf fort, kommt sofort ein anderer von den Wiesen. Also versuche ich, mich mit dem Maulwurf zu arrangieren und ihn nur von Beeten und neu angepflanzten Büschen und Bäumchen fernzuhalten. Das kann man mit den genannten Vergrämungsmethoden erreichen. Diese unbedingt im Wechsel anwenden, da der Maulwurf unglaublich anpassungsfähig ist (sonst wäre er vermutlich auch schon ausgestorben). Lärm beeindruckt ihn nur kurze Zeit. Wer es nicht glaubt, braucht nur mal an der Autobahn zu schauen, da gibt es Maulwurfshaufen bis direkt ran an den Asphalt. Und das, wo daneben den ganzen Tag schwere LKWs rüberdonnern. Das sind Erschütterungen wie ein kleines Erdbeben.
Ansonsten kann ich Ihnen noch die Reihe "Der kleine Maulwurf*" empfehlen. Vor allem als Geschenk, für Gartenfreunde, welche sehr unter der Grabetätigkeit des Maulwurfs leiden. Ich habe die kleinen Trickfilme früher immer sehr gerne gesehen. Auf der einen Seite immer der wütende Gärtner, der mit allen Mitteln versucht den Maulwurf um die Ecke zu bringen und auf der anderen Seite der kleine niedliche Maulwurf, der immer wieder entkommt und andererseits dem Gärtner bei vielen Gelegenheiten hilft.
Dann wünsche ich Dir viel Glück beim Vergrämen des Maulwurfs.
Comments powered by CComment