Wofür benötigt man Rauchmelder?
Rauchmelder sind lebensrettende Geräte, die frühzeitig vor einer Brandgefahr warnen.
Ein Feuer entwickelt sich oft schleichend und kann während des Schlafs unbemerkt bleiben. Rauch ist oft die erste Gefahr, die einen Brand ankündigt. Rauchmelder sind darauf spezialisiert, kleinste Rauchpartikel in der Luft zu erkennen und einen lauten Alarm auszulösen.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Rauchmelder unverzichtbar sind:
- Frühwarnung: Rauchmelder geben Ihnen wertvolle Zeit, um das Gebäude zu verlassen und die Feuerwehr zu alarmieren.
- Schlafender Schutz: Gerade in der Nacht, wenn unsere Sinne eingeschränkt sind, bieten Rauchmelder den besten Schutz.
- Höhere Überlebenschancen: Statistisch gesehen sind Menschen in Gebäuden mit Rauchmeldern bei Bränden seltener verletzt oder kommen ums Leben.
- Gesetzliche Verpflichtung: In vielen Ländern besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Installation von Rauchmeldern in Wohnräumen.
Wann lösen Rauchmelder aus?
Rauchmelder reagieren auf:
- Glutbrände: Diese entwickeln sich langsam und sind oft schwer zu erkennen.
- Flammendes Feuer: Hier entsteht schnell viel Rauch, der vom Melder sofort erfasst wird.
Wo sollten Rauchmelder angebracht werden?
- Schlafzimmer: Hier verbringen wir einen Großteil unserer Schlafzeit.
- Kinderzimmer: Kinder schlafen oft tiefer und könnten einen Brand nicht so schnell bemerken.
- Flure: Der Flur dient als Fluchtweg und sollte daher ebenfalls mit einem Melder ausgestattet sein.
Zusätzliche Informationen:
- Wartung: Rauchmelder sollten regelmäßig auf Funktion überprüft werden.
- Batterie: Achten Sie auf die Lebensdauer der Batterie und tauschen Sie sie rechtzeitig aus.
- Standort: Wählen Sie für die Montage einen zentralen Ort, an dem der Rauchmelder nicht behindert wird.
- Fehlalarme: Auch Rauchmelder können Fehlalarme auslösen. Ursachen können Staub, Insekten oder Kochdämpfe sein.
Fazit:
Rauchmelder sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich und Ihre Familie vor den Gefahren eines Brandes zu schützen. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und installieren Sie Rauchmelder in Ihrer Wohnung!
Ich habe mich für den Rauchmelder Ei650 von Electronics entschieden. Diese hat bei Stiftung Warentest 1/2016 die Note 2,2 erhalten und wurde Testsieger. Im Jahre 1/2021 erreichte der Rauchmelder bei Stiftung Warentest die Note 1,9 und wurde damit abermals Testsieger.
Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland - Rauchmelderpflicht:
In Deutschland besteht in allen 16 Bundesländern eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht. Neubauten, Umbauten und auch Bestandsbauten müssen mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Die genauen Vorschriften, wann und wo ein Rauchmelder installiert werden muss und wer für die Wartung verantwortlich ist, sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt.
Grundsätzlich gilt: Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flure, die als Rettungswege dienen, müssen mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden. In einigen Bundesländern sind zusätzlich auch Aufenthaltsräume vorgeschrieben.
Die Verantwortung für den Einbau liegt in der Regel beim Eigentümer oder Vermieter, die Wartungspflicht kann aber auf die Mieter übertragen werden. Rauchwarnmelder dürfen nur verwendet werden, wenn sie der Norm DIN EN 14604 entsprechen. Zudem schreibt die Anwendungsnorm DIN 14676 vor, dass die Geräte regelmäßig überprüft und spätestens nach zehn Jahren ausgetauscht werden müssen.
Übersicht der Rauchmelderpflicht in den Bundesländern
Rauchmelderpflicht in den Bundesländern
Bundesland | Einführung | Nachrüstung Bestandsbauten |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 2013 | Ende 2014 |
Bayern | 2013 | Ende 2017 |
Berlin | 2017 | Ende 2020 |
Brandenburg | 2016 | Ende 2020 |
Bremen | 2010 | Ende 2015 |
Hamburg | 2006 | Ende 2010 |
Hessen | 2005 | Ende 2014 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2006 | Ende 2009 |
Niedersachsen | 2012 | Ende 2015 |
Nordrhein-Westfalen | 2013 | Ende 2016 |
Rheinland-Pfalz | 2003 | Ende 2012 |
Saarland | 2004 | Ende 2016 |
Sachsen | 2016 | Ende 2024 |
Sachsen-Anhalt | 2009 | Ende 2015 |
Schleswig-Holstein | 2005 | Ende 2010 |
Thüringen | 2008 | Ende 2018 |
Lieferumfang des Rauchmelders Ei650 von Electronics:
- 1x Rauchmelder
- 1x Befestigungsplatte
- 2x Schrauben und Dübel
- Bedienungsanleitung komplett in Deutsch
Design des Rauchmelders Ei650 von Electronics:
Der Rauchmelder besteht aus weißer Plastik. Die Bodenplatte hat einen Durchmesser von 115 mm und der Rauchmelder selbst von ca. 118 mm. Das Gewicht beträgt etwa 182 Gramm.
Auf der Bodenplatte befinden sich vier starre Bohrlöcher und zusätzlich zwei zum Verschieben.
Der Rauchmelder hat an den Seiten ein Gitter und oben einen Knopf mit ca. 5 cm Durchmesser.
Fotos vom Rauchmelder Ei650 von Electronics:
Kaufmöglichkeit des Rauchmelders Ei650 von Electronics bei Amazon:
Den Rauchmelder gibt es unter dem folgenden Link in verschiedenen Varianten:
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bedienungsanleitung des Rauchmelders Ei650 von Electronics
Download der Bedienungsanleitung auf Deutsch als pdf-Datei.
Inbetriebnahme und Bedienung des Rauchmelders Ei650 von Electronics:
Montage und Standort
- Montageort: Der Rauchmelder sollte an der Decke in der Raummitte, mindestens 50 cm von Wänden und Hindernissen entfernt, angebracht werden.
- Montage: Befolge dazu unbedingt die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Mit der Bodenplatte die geplanten Löcher an der Decke anzeichnen und zwei Löcher mit 2,5 cm Tiefe bohren. Es können eventuell auch bereits vorhandene verwendet werden. Dafür gibt es an der Bodenplatte zwei Schlitze, durch die man die Schrauben stecken kann. Dank der Schlitze kann die Lage der Schrauben auf die vorhandenen Bohrlöcher ausgericht werden.
Dann die Bodenplatte festschrauben und den Rauchmelder aufsetzen und mit einer kleinen Drehung nach rechts festziehen. Die Batterie wird automatisch aktiviert und es leuchtet bei Drehen kurz eine rote Lampe auf. Der Rauchmelder ist nun einsatzbereit.
Grundsätzlich ist die Bedienung des Rauchmelders EI650 sehr einfach gehalten. Der Melder ist so konzipiert, dass er möglichst wenig Wartung erfordert und im Falle eines Brandes zuverlässig alarmiert.
Wichtige Funktionen und ihre Bedienung
- Testknopf: Durch Drücken des Testknopfs wird die Funktion des Melders überprüft. Ein akustisches Signal bestätigt, dass der Melder intakt ist.
- Stummschaltfunktion: Bei Fehlalarmen (z. B. durch verbranntes Essen) kann der Alarm durch längeres Drücken des Testknopfs für eine bestimmte Zeit stumm geschaltet werden.
Regelmäßige Überprüfung
- Monatlich: Drücken Sie den Testknopf, um sicherzustellen, dass der Melder funktioniert.
- Jährlich: Reinigen Sie den Melder mit einem Staubsauger (ohne Bürste) von Staub und Schmutz.
Demontage des Ei650-Rauchmelders und Batteriewechsel:
Wichtig: Für eine Demontage ist der Rauchmelder Ei650 nicht vorgesehen und auch nicht für einen Batteriewechsel. Normalerweise ist die Meldeeinheit nach 10 Jahren verschmutzt und die Elektronik ermüdet und sollte vollständig ausgetauscht werden.
Falls Du es doch versuchen möchtest, hier ein paar Bilder vom demontierten Rauchmelder Ei650, welche Dir vielleicht helfen können.
Ich habe den Rauchmelder mal zum Spaß demontiert, um zu sehen, was da so drin ist.
Zuerst habe ich das oberste Teil, wo der Knopf dranhängt, abgenommen. Dieses Teil wird von Nasen gehalten und kann mit dem Schraubendreher herausgehebelt werden.
Dann habe ich die schwarze Schutzabdeckung von der Rauchkammer (Streulichtkammer) abgezogen. Dabei leicht nach links drehen und dann abziehen.
In der Streulichtkammer befinden sich eine Infrarot-LED und eine Fotodiode. Normalerweise geht das Licht der Infrarot-LED an der Fotodiode vorbei. Rauchpartikel jedoch reflektieren das Licht und es trifft dann auf die Fotodiode. Bei Überschreitung eines Grenzwertes wird akustischer Alarm ausgelöst.
Weitere Abdeckung abziehen, nun sieht man die Leiterplatte.
Nun den Signalgeber hochklappen und dann die weiße Abdeckung des Batteriefachs abziehen. Darunter wird die angelötete Batterie sichtbar.
Nun kann man noch die Leiterplatte herauslösen.
Bei der Batterie handelt es sich um eine von Panasonic. Die Aufschriften lauten: Panasonic CR-2/3AZ, 3V, CR17335, Industrial Lithium, Not for Retail Trade, Made in Indonesia.
Die Batterie ist festgelötet und normalerweise nicht für den Austausch bestimmt. Natürlich könnte man sie auf der Leiterplatte entlöten.
Alternative Bezeichnungen der Batterie lauten: CR123, K123LA, EL123, EL123AP, DL123, CR17345, 5018LC, CR17345
Kaufmöglichkeiten von Ersatzbatterien bei Amazon:
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier noch mal der zerlegte Rauchmelder mit allen Einzelteilen:
Mein Fazit zum Rauchmelder Ei650 von Electronics:
Ich habe mir für meine Wohnung und die meiner Mutter vor zehn Jahren einige dieser Rauchmelder gekauft und die Räume damit ausgestattet. Die Montage ging dank der soliden Montageplatte schnell vonstatten.
Alle Rauchmelder halten wirklich 10 Jahre und länger. Besser ist es aber, sie bereits zum aufgedruckten Ablaufdatum auszuwechseln, um sich die Piepserei mit niedrigem Batteriestand zu ersparen. Diese kann man nur für 12 Stunden abstellen.
Für die Laufzeit kann ich nur Gutes berichten. Alle paar Monate habe ich einen Funktionstest durchgeführt. Bei hohen Decken kann man dies mit einem Besenstiel erledigen und damit den Knopf drücken. Der Vorteil beim Funktionstest ist, dass die Lautstärke sich dabei allmählich steigert.
Die Funktions-LED blinkt nicht alle paar Minuten wie bei anderen Rauchmeldern. Daher kann dieser auch ohne Probleme in Schlafzimmern angebracht werden.
Ansonsten schlägt der Rauchmelder bei Rauchentwicklung zuverlässig an. Zwar hat es bei mir nie richtig gebrannt, aber das Mittagessen hat teilweise sehr geraucht. Die Lautstärke ist schon ganz schön heftig. Zum Deaktivieren des Alarms mit dem Besenstiel den Knopf drücken.
Nach dem Ende der Betriebszeit kann die Bodenplatte an der Decke verbleiben und der neue Rauchmelder gleichen Typs kann direkt wieder aufgeschraubt werden.
Fehlalarme hatte ich in den über 10 Jahren bisher nicht. Bei anderen Rauchmeldern reicht schon oft eine kleine Fliege aus.
Ein großes Lob auch für die hervorragende Bedienungsanleitung. Diese hat 47 Seiten und ist komplett auf Deutsch.
Was gefällt mir gut:
- solide verarbeitet, stabiles Gehäuse
- eingebaute 10-Jahres-Batterie, die wirklich 10 Jahre hält
- kein störendes Blinklicht beim Betrieb
- großer Funktionsknopf
- sehr lauter Alarm von mindestens 85 dB (A)
- Stummschaltfunktion
- Selbsttest alle 16 Sekunden
- Verschmutzungskompensation
- optionale Entnahmesperre
- reduzierte Testlautstärke
Was gefällt mir nicht so gut:
- recht groß
Comments powered by CComment