Erfahrungsbericht Neudorff Spruzit Schädlingsfrei

Meine Erfahrungen mit Neudorff Spruzit Schädlingsfrei (EAN: 4005240004555)

Herstellerinformationen

Das Produkt Neudorff Spruzit Schädlingsfrei wird von der W. Neudorff GmbH KG hergestellt. Der Firmensitz befindet sich An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Deutschland. Neudorff ist ein bekannter Hersteller von Gartenprodukten, der sich auf umweltfreundliche und naturnahe Lösungen spezialisiert hat. Die offizielle Zulassungsnummer dieses Pflanzenschutzmittels in Deutschland lautet 024780-00.

Flaschendesign

Das Neudorff Spruzit Schädlingsfrei wird in einer handlichen Dosierflasche angeboten, die in verschiedenen Größen (z. B. 50 ml, 100 ml, 250 ml) erhältlich ist. Die Flasche ist mit einem praktischen Spritzverschluss und einem Messbecher ausgestattet, was das Dosieren und Ansetzen der Spritzbrühe erleichtert. Die Verpackung ist funktional gestaltet und ermöglicht eine sichere, gezielte Anwendung, ohne dass unnötig viel Produkt verschwendet wird.

Fotos:

Neudorff Spruzid Schädlingsfrei - Flasche VorderseiteNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - Flasche des Konzentrats - RückseiteNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - Produkthinweise auf der RückseiteNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - rückseitig ausklappbarer Bereich mit ausführlichen HinweisenNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - rückseitig ausklappbarer Bereich mit ausführlichen HinweisenNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - DosierspitzeNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - Dosierbehälter geschlossenNeudorff Spruzid Schädlingsfrei - Dosierbehälter geöffnet 

Kaufmöglichkeit bei Amazon:

Neudorff Spruzit Schädlingsfrei – Konzentrat bekämpft Schädlinge wie Buchsbaumzünsler, Blattläuse, Thripse an Zierpflanzen, Gemüse, Kräutern - 250 ml, 100 ml oder 50 ml*

3 x 250 ml Neudorff Spruzit Schädlingsfrei Konzentrat*

Neudorff Spruzit AF Schädlingsfrei anwendungsfertig in einer Pumpsprayflasche*

Liste bei Amazon von Neudorff Spruzit und anderen Spritzmitteln*

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Inhaltsstoffe

Die Wirkstoffkombination besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen:

  • Pyrethrine (Natur-Pyrethrum): 4,59 g/l, gewonnen aus Chrysanthemen.
  • Rapsöl: 825,3 g/l.

Diese Kombination sorgt dafür, dass nicht nur ausgewachsene Insekten, sondern auch deren Larven und Eier bekämpft werden. Das Produkt ist für den ökologischen Landbau zugelassen und als nicht bienengefährlich eingestuft, was ein großer Pluspunkt für umweltbewusste Gärtner ist.

Anwendung

Anwendungsgebiete Spruzit Schädlingsfrei eignet sich zur Bekämpfung zahlreicher Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Wollläuse, Raupen, Käferlarven und Zikaden an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Kräutern – sowohl im Freiland als auch im Innenbereich.

Anwendungshinweise

  • Vor Gebrauch schütteln!
  • Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt (z. B. 10 ml auf 1 Liter Wasser für Blattläuse und Spinnmilben). Die genaue Dosierung für spezifische Schädlinge und Pflanzenarten findest Du auf der Produktverpackung oder im Beipackzettel.
  • Die Anwendung sollte bei Befallsbeginn oder bei ersten Symptomen erfolgen, vorzugsweise morgens oder abends, um Pflanzenschäden durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Bei direkter Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten.
  • Wichtig ist, dass Du die Pflanzen tropfnass spritzt, also auch die Unterseiten der Blätter gründlich benetzt, da das Mittel als Kontaktinsektizid wirkt und die Schädlinge direkt erreichen muss.
  • Die Spritzbrühe sollte stets frisch angesetzt werden; Reste können mit Wasser verdünnt und dem Gießwasser beigefügt werden, jedoch nicht in Gewässer gelangen lassen.

Wartezeit bis zur Ernte: Die Wartezeit bis zur Ernte beträgt bei Gemüse und Obst im Freiland 3 Tage, im Gewächshaus 7 Tage. Dies ist eine sehr kurze Wartezeit, was die Anwendung auch kurz vor der Ernte ermöglicht.

Wiederholung und Schutz

  • Anzahl der Anwendungen: Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen im Freiland (z. B. bei Kohlrabi und Kernobst). Bei Zierpflanzen im Innenbereich können bis zu 8 Anwendungen im Abstand von 7 oder 14 Tagen (je nach Schädling) erfolgen. Beachte hierzu die genauen Angaben auf der Packungsbeilage.
  • Das Produkt ist gut pflanzenverträglich, sollte aber wie erwähnt nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden. Vereinzelt können an Farnen und Lantanen Pflanzenschäden auftreten; eine Anwendung bei Weihnachtssternen wird nicht empfohlen.

Sicherheits- und Umweltaspekte

Da es sich um ein Pflanzenschutzmittel handelt, sind wichtige Hinweise zum Schutz von Mensch und Umwelt zu beachten:

  • Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets das Etikett und Produktinformationen lesen!
  • Umwelt: Das Mittel ist giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung (H411). Daher ist es unerlässlich, eine Freisetzung in die Umwelt (z. B. in Gewässer) zu vermeiden (P273). Verschüttete Mengen sind aufzunehmen (P391).
  • Handhabung und Lagerung:
    • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen (P102).
    • Du solltest unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden.
    • Behandelte Flächen/Kulturen dürfen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten werden.
    • Lagere das Produkt nur im Originalbehälter, trocken, kühl (nicht über 30–35 °C) und vor Licht und Frost geschützt. Nicht zusammen mit Lebensmitteln oder Futtermitteln lagern.
    • Abtropfende Spritzbrühe kann Flecken auf Steinen oder Bodenbelägen verursachen – decke den Untergrund gegebenenfalls ab.
  • Entsorgung: Inhalt und Behälter müssen einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden (P501). Vollständig entleerte Verpackungen können dem Recycling zugeführt werden.

Sicherheitsdatenblatt als pdf

Gebrauchsanweisung als pdf

Meine Erfahrungen mit Neudorff Spruzit Schädlingsfrei (EAN: 4005240004555)

Herstellerinformationen

Das Produkt Neudorff Spruzit Schädlingsfrei wird von der W. Neudorff GmbH KG hergestellt. Der Firmensitz befindet sich An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Deutschland. Neudorff ist ein bekannter Hersteller von Gartenprodukten, der sich auf umweltfreundliche und naturnahe Lösungen spezialisiert hat. Die offizielle Zulassungsnummer dieses Pflanzenschutzmittels in Deutschland lautet 024780-00.

Flaschendesign

Das Neudorff Spruzit Schädlingsfrei wird in einer handlichen Dosierflasche angeboten, die in verschiedenen Größen (z. B. 50 ml, 100 ml, 250 ml) erhältlich ist. Die Flasche ist mit einem praktischen Spritzverschluss und einem Messbecher ausgestattet, was das Dosieren und Ansetzen der Spritzbrühe erleichtert. Die Verpackung ist funktional gestaltet und ermöglicht eine sichere, gezielte Anwendung, ohne dass unnötig viel Produkt verschwendet wird.

Fotos:

 

Kaufmöglichkeit von Neudorff Spruzid Schädlingsfrei bei Amazon:

Das Mittel gibt es entweder als Konzentrat mit 50, 100 oder 250 ml Inhalt oder als fertige Sprühflasche. Die Sprühflasche ist anwendungsfertig, während das Konzentrat mit Wasser verdünnt werden muss.  Vom Preis her ist eigentlich immer das Konzentrat zu empfehlen. 

Neudorff Spruzit Schädlingsfrei – Konzentrat bekämpft Schädlinge wie Buchsbaumzünsler, Blattläuse, Thripse an Zierpflanzen, Gemüse, Kräutern - 250 ml, 100 ml oder 50 ml*

3 x 250 ml Neudorff Spruzit Schädlingsfrei Konzentrat*

Neudorff Spruzit AF Schädlingsfrei anwendungsfertig in einer Pumpsprayflasche*

Liste bei Amazon von Neudorff Spruzit und anderen Spritzmitteln*

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Inhaltsstoffe

Die Wirkstoffkombination besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen:

  • Pyrethrine (Natur-Pyrethrum): 4,59 g/l, gewonnen aus Chrysanthemen.
  • Rapsöl: 825,3 g/l.

Diese Kombination sorgt dafür, dass nicht nur ausgewachsene Insekten, sondern auch deren Larven und Eier bekämpft werden. Das Produkt ist für den ökologischen Landbau zugelassen und als nicht bienengefährlich eingestuft, was ein großer Pluspunkt für umweltbewusste Gärtner ist.

Anwendung

Anwendungsgebiete Spruzit Schädlingsfrei eignet sich zur Bekämpfung zahlreicher Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Wollläuse, Raupen, Käferlarven und Zikaden an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Kräutern – sowohl im Freiland als auch im Innenbereich.
Es wirkt auch sehr gut gegen den berüchtigten Buchsbaumzünsler, welcher die Buchsbäume absterben lässt. 

Anwendungshinweise

  • Vor Gebrauch schütteln!
  • Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt (z. B. 10 ml auf 1 Liter Wasser für Blattläuse und Spinnmilben). Die genaue Dosierung für spezifische Schädlinge und Pflanzenarten findest Du auf der Produktverpackung oder im Beipackzettel.
  • Die Anwendung sollte bei Befallsbeginn oder bei ersten Symptomen erfolgen, vorzugsweise morgens oder abends, um Pflanzenschäden durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Bei direkter Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten.
  • Wichtig ist, dass Du die Pflanzen tropfnass spritzt, also auch die Unterseiten der Blätter gründlich benetzt, da das Mittel als Kontaktinsektizid wirkt und die Schädlinge direkt erreichen muss.
  • Die Spritzbrühe sollte stets frisch angesetzt werden; Reste können mit Wasser verdünnt und dem Gießwasser beigefügt werden, jedoch nicht in Gewässer gelangen lassen.

Wartezeit bis zur Ernte: Die Wartezeit bis zur Ernte beträgt bei Gemüse und Obst im Freiland 3 Tage, im Gewächshaus 7 Tage. Dies ist eine sehr kurze Wartezeit, was die Anwendung auch kurz vor der Ernte ermöglicht.

Wiederholung und Schutz

  • Anzahl der Anwendungen: Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen im Freiland (z. B. bei Kohlrabi und Kernobst). Bei Zierpflanzen im Innenbereich können bis zu 8 Anwendungen im Abstand von 7 oder 14 Tagen (je nach Schädling) erfolgen. Beachte hierzu die genauen Angaben auf der Packungsbeilage.
  • Das Produkt ist gut pflanzenverträglich, sollte aber wie erwähnt nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden. Vereinzelt können an Farnen und Lantanen Pflanzenschäden auftreten; eine Anwendung bei Weihnachtssternen wird nicht empfohlen.

Sicherheits- und Umweltaspekte

Da es sich um ein Pflanzenschutzmittel handelt, sind wichtige Hinweise zum Schutz von Mensch und Umwelt zu beachten:

  • Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets das Etikett und Produktinformationen lesen!
  • Umwelt: Das Mittel ist giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung (H411). Daher ist es unerlässlich, eine Freisetzung in die Umwelt (z. B. in Gewässer) zu vermeiden (P273). Verschüttete Mengen sind aufzunehmen (P391).
  • Handhabung und Lagerung:
    • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen (P102).
    • Du solltest unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden.
    • Behandelte Flächen/Kulturen dürfen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten werden.
    • Lagere das Produkt nur im Originalbehälter, trocken, kühl (nicht über 30–35 °C) und vor Licht und Frost geschützt. Nicht zusammen mit Lebensmitteln oder Futtermitteln lagern.
    • Abtropfende Spritzbrühe kann Flecken auf Steinen oder Bodenbelägen verursachen – decke den Untergrund gegebenenfalls ab.
  • Entsorgung: Inhalt und Behälter müssen einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden (P501). Vollständig entleerte Verpackungen können dem Recycling zugeführt werden.

Sicherheitsdatenblatt als pdf

Gebrauchsanweisung als pdf

Mein persönliches Fazit zu Neudorff Spruzit Schädlingsfrei:

Ich bin von diesem Mittel sehr angetan. Leider gibt es derzeit kaum noch wirksame Mittel gegen Blattläuse und andere Schädlinge. Die meisten wirken nur noch sehr oberflächlich und kurzzeitig.

Zeitweise habe ich Niemöl verwendet. Dieses hilft zwar, verklebt aber auch die Spritzgeräte. Hier findest Du meinen Bericht dazu.

Auch das klassische Mittel mit Schmierseife habe ich ausprobiert. Das funktioniert zwar, muss aber recht oft wiederholt werden. 

Nun habe ich dieses hier vor einem Jahr ausprobiert und ich bin davon sehr angetan. Es beinhaltet zwar auch Öl (Rapsöl), jedoch scheint dieses aber so eingestellt zu sein, dass es die Düsen der Spritzgeräte kaum verklebt.

Außer dem Wirkstoff Rapsöl enthält es Pyrethrine natürlichen Ursprungs, also aus Chrysanthemen gewonnen. Dieser Wirkstoff ist heutzutage ja in sehr vielen Insektiziden enthalten,  wie Ameisenmitteln oder Fliegensprays. Pyrethrine sind sehr wirkungsvoll, bauen sich unter UV-Licht aber schnell ab, sodass man spätestens nach 7 Tagen Wartezeit die behandelten Pflanzen essen kann. Im Freiland beträgt die Wartezeit sogar nur drei Tage.

Vom Ergebnis her bin ich sehr zufrieden. Das Mittel bekämpft sehr zuverlässig alle Arten und Blattläusen und wirkt in der Kombination mit Rapsöl auch gegen die Eier und Larven. Zudem eignet es sich zur Bekämpfung zahlreicher weiterer Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Wollläuse, Raupen, Käferlarven und Zikaden an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Kräutern – sowohl im Freiland als auch im Innenbereich.

Außerdem ist es nicht bienengefährlich.

Ich kann dieses Mittel sehr empfehlen!

Was gefällt mir gut:

  • 250 ml reichen für maximal 25 Liter Spritzbrühe
  • wirksam für eine Vielzahl von Schädlingen
  • wirkt auch gegen den Buchsbaumzünsler
  • wirkt augenblicklich und durch die Zerstörung der Brut auch nachhaltig
  • nicht bienengefährlich
  • verklebt nicht die Düsen der Sprühgeräte
  • geeignet für den ökologischen Landbau
  • wird in spätestens sieben Tagen abgebaut

Was gefällt mir nicht so gut:

  • giftig für Fische

Ich bin von diesem Mittel sehr angetan. Leider gibt es derzeit kaum noch wirksame Mittel gegen Blattläuse und andere Schädlinge. Die meisten wirken nur noch sehr oberflächlich und kurzzeitig.

Zeitweise habe ich Niemöl verwendet. Dieses hilft zwar, verklebt aber auch die Spritzgeräte. Hier findest Du meinen Bericht dazu.

Auch das klassische Mittel mit Schmierseife habe ich ausprobiert. Das funktioniert zwar, muss aber recht oft wiederholt werden. 

Nun habe ich dieses hier vor einem Jahr ausprobiert und ich bin davon sehr angetan. Es beinhaltet zwar auch Öl (Rapsöl), jedoch scheint dieses aber so eingestellt zu sein, dass es die Düsen der Spritzgeräte kaum verklebt.

Außer dem Wirkstoff Rapsöl enthält es Pyrethrine natürlichen Ursprungs, also aus Chrysanthemen gewonnen. Dieser Wirkstoff ist heutzutage ja in sehr vielen Insektiziden enthalten,  wie Ameisenmitteln oder Fliegensprays. Pyrethrine sind sehr wirkungsvoll, bauen sich unter UV-Licht aber schnell ab, sodass man spätestens nach 7 Tagen Wartezeit die behandelten Pflanzen essen kann. Im Freiland beträgt die Wartezeit sogar nur drei Tage.

Vom Ergebnis her bin ich sehr zufrieden. Das Mittel bekämpft sehr zuverlässig alle Arten und Blattläusen und wirkt in der Kombination mit Rapsöl auch gegen die Eier und Larven. Zudem eignet es sich zur Bekämpfung zahlreicher weiterer Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Wollläuse, Raupen, Käferlarven und Zikaden an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Kräutern – sowohl im Freiland als auch im Innenbereich.

Außerdem ist es nicht bienengefährlich.

Ich kann dieses Mittel sehr empfehlen!

Was gefällt mir gut:

  • 250 ml reichen für maximal 25 Liter Spritzbrühe
  • wirksam für eine Vielzahl von Schädlingen
  • wirkt auch gegen den Buchsbaumzünsler
  • wirkt augenblicklich und durch die Zerstörung der Brut auch nachhaltig
  • nicht bienengefährlich
  • verklebt nicht die Düsen der Sprühgeräte
  • geeignet für den ökologischen Landbau
  • wird in spätestens sieben Tagen abgebaut

Was gefällt mir nicht so gut:

  • giftig für Fische

Comments powered by CComment