Vorwort:
Der Support für Windows 10 endet offiziell am 14. Oktober 2025.
Das bedeutet, dass du ab diesem Datum keine kostenlosen Sicherheitsupdates, Funktionsupdates oder technischen Support mehr von Microsoft erhalten wirst.
Was das für dich bedeutet:
- Sicherheitsrisiko: Dein PC wird nach diesem Datum anfälliger für Viren, Malware und andere Cyberangriffe, da bekannte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden.
- Keine neuen Funktionen: Es wird keine neuen Funktionen oder Verbesserungen für Windows 10 mehr geben.
- Kompatibilitätsprobleme: Zukünftige Software oder Hardware könnte unter Windows 10 möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren oder gar nicht erst installiert werden können.
Optionen nach dem Support-Ende:
- Upgrade auf Windows 11: Dies ist die von Microsoft empfohlene Lösung, sofern dein PC die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllt. Das Upgrade ist für Windows 10 Nutzer kostenlos.
- Extended Security Updates (ESU): Microsoft bietet für Unternehmen (und erstmals auch für Privatnutzer) ein kostenpflichtiges ESU-Programm an. Damit erhältst du für bis zu drei Jahre weitere Sicherheitsupdates. Die Kosten für Privatnutzer sollen bei 30 US-Dollar für das erste Jahr beginnen.
- Wechsel zu einem anderen Betriebssystem: Eine Alternative wäre der Umstieg auf ein Linux-basiertes Betriebssystem, das oft kostenlos ist und weiterhin Sicherheitsupdates erhält.
- PC weiter nutzen (mit Risiko): Du kannst Windows 10 auch nach dem 14. Oktober 2025 weiter nutzen, jedoch auf eigenes Risiko. Es wird dringend davon abgeraten, einen nicht unterstützten PC, insbesondere wenn er mit dem Internet verbunden ist, für sensible Daten oder Transaktionen zu verwenden.
Es wird empfohlen, sich frühzeitig Gedanken über den Umstieg oder eine der genannten Optionen zu machen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Ich habe einen alten Rechner von Aldi Medion Akoya P5250 D MD8889, welchen ich schon vor längerer Zeit auf 16 GB RAM aufgerüstet hatte und der gut funktioniert. So war es für mich unverständlich, dass mein Rechner von Microsoft nicht für ein Windows 11 Update unterstützt wurde.
Nach längerer Suche habe ich dann doch eine recht gute und einfache Möglichkeit gefunden, auch auf meinem alten Rechner Windows 11 aufzuspielen. Dabei wird durch ein externes Programm die Windows11 ISO so umgewandelt, dass das Update trotzdem installiert wird. Dies habe ich nun etwa Anfang 2025 getan und mein Rechner läuft völlig einwandfrei. Daher habe ich mich entschlossen, hier eine kleine Anleitung zu veröffentlichen. Diese erspart dir vielleicht erstmal den Kauf eines völlig neuen PCs.
Anleitung: Windows 11 Installation auf deinem älteren Medion Akoya P5250 D MD8889 / 2379 DE mit Flyby11 2.5 (Inoffiziell) oder einem anderen älteren PC
Wichtiger Hinweis vorab: Die Installation von Windows 11 auf nicht offiziell unterstützter Hardware kann zu Kompatibilitätsproblemen, fehlenden Treibern oder zukünftigen Update-Schwierigkeiten führen. Führe diese Schritte auf eigene Verantwortung durch. Ein Backup deiner Daten ist dringend empfohlen!
Voraussetzungen:
- Dein alter PC, z. B. Medion Akoya P5250 D MD8889 / 2379 DE (MSN: 10019359, Kaufjahr 2014)
- Flyby11 2.5: Das Tool findest du unter diesem Link: Flyby11 2.5 auf Chip.de Aktuelle Releases und weitere Informationen findest du auch unter: Flyby11 Releases auf GitHub
- Internetzugang (während der Flyby11-Nutzung und nach der Installation für Treiber und Updates)
- Grundlegende Computerkenntnisse
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Daten sichern: Bevor du beginnst, sichere alle wichtigen Daten von deinem Computer auf eine externe Festplatte, einen USB-Stick oder einen Cloud-Speicher. Bei einer Neuinstallation gehen alle Daten auf der Festplatte verloren.
-
Flyby11 2.5 herunterladen und vorbereiten:
- Lade Flyby11 2.5 von der angegebenen Adresse herunter.
- Entpacke die heruntergeladene ZIP-Datei in einen Ordner deiner Wahl, z. B. auf dem Desktop.
-
Flyby11 2.5 ausführen, Windows 11 ISO herunterladen und Installation vorbereiten:
- Navigiere zu dem Ordner, in den du Flyby11 2.5 entpackt hast.
- Führe die
Flyby11.exe
als Administrator aus (Rechtsklick auf die Datei -> "Als Administrator ausführen"). - Zuerst kommt ein kleines Fenster, wie die Chancen auf Windows 11 stehen
- Danach wird die Flyby11-Oberfläche angezeigt.
- Hier findest du die Optionen, die Windows 11 ISO-Datei herunterzuladen. Du hast in der Regel zwei Möglichkeiten:
- Wähle die bevorzugte Download-Methode und warte, bis die ISO-Datei vollständig heruntergeladen ist.
- Nach dem Download wird Flyby11 die ISO-Datei automatisch bearbeiten, um die TPM 2.0- und CPU-Kompatibilitätsprüfungen während der Installation zu umgehen. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern.
- Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und Flyby11 dir mitteilt, dass die modifizierte Installationsdatei oder der Ordner bereit ist. Merke dir den Speicherort dieser vorbereiteten Installationsdateien.
-
Windows 11 Installation starten (aus dem laufenden System heraus):
- Nachdem Flyby11 die Vorbereitung abgeschlossen hat, navigiere zum Speicherort der von Flyby11 vorbereiteten Windows 11 Installationsdateien (dies könnte ein neu erstellter Ordner sein, der den Inhalt der ISO-Datei enthält, oder eine neue ISO-Datei, die du bereitstellen musst).
- Suche in diesem Ordner die Datei
setup.exe
und führe sie aus (eventuell auch hier als Administrator). - Der Windows 11 Installationsassistent sollte nun starten. Da die Hardware-Prüfungen durch Flyby11 umgangen wurden, solltest du keine Fehlermeldung bezüglich inkompatibler Hardware erhalten.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn du zur Auswahl des Installationstyps kommst, wähle "Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (erweitert)", wenn du eine saubere Neuinstallation wünschst (dies ist empfohlen, da alte Daten dabei gelöscht werden).
- Wähle die Festplatte oder Partition aus, auf der Windows 11 installiert werden soll. Du musst die alte Windows-Partition möglicherweise formatieren oder löschen, um eine Neuinstallation durchzuführen.
-
Treiber installieren:
- Nachdem Windows 11 installiert ist und du zum Desktop gelangst, wird es wahrscheinlich einige fehlende Treiber geben (z. B. für Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound).
- Verbinde deinen PC mit dem Internet (möglicherweise musst du dazu zunächst einen WLAN-Adapter oder ein LAN-Kabel verwenden, falls der integrierte Treiber fehlt).
- Gehe zum Geräte-Manager (Rechtsklick auf das Startmenü -> Geräte-Manager). Suche nach Geräten mit gelben Ausrufezeichen.
- Versuche, Treiber über Windows Update zu finden (Einstellungen -> Windows Update -> Nach Updates suchen).
- Besuche die Medion Support-Webseite für dein Modell (Medion Akoya P5250 D MD8889 / 2379 DE) und lade die Windows 10-Treiber herunter. In vielen Fällen sind Windows 10-Treiber auch mit Windows 11 kompatibel. Installiere diese manuell.
- Suche bei den Herstellern der einzelnen Komponenten (z. B. NVIDIA/AMD für Grafikkarte, Realtek für Sound/Netzwerk) nach den neuesten Windows 11-Treibern.
-
Systemupdates durchführen:
- Nach der Installation der grundlegenden Treiber führe alle verfügbaren Windows-Updates durch. Es ist möglich, dass Microsoft inoffiziell installierte Systeme von zukünftigen Feature-Updates ausschließt oder diese erschwert. Kleinere Sicherheitsupdates sollten jedoch weiterhin funktionieren.
Potenzielle Probleme und Lösungen:
- Bluescreens oder Instabilität: Dies kann auf fehlende oder inkompatible Treiber zurückzuführen sein. Versuche, neuere oder ältere Treiberversionen zu finden.
- Keine Updates: Microsoft kann zukünftig die Aktualisierung von Systemen auf nicht unterstützter Hardware blockieren. Es gibt Tools und Methoden, die dies umgehen können, aber dies ist keine Garantie.
- Leistungsprobleme: Obwohl Windows 11 auch auf älterer Hardware läuft, kann die Leistung unter Umständen beeinträchtigt sein, insbesondere bei ressourcenintensiven Anwendungen.
Ich wünsche dir für dein Update auf Windows 11 viel Erfolg und hoffe, diese kleine Anleitung hat dir ein wenig geholfen.
Comments powered by CComment